
Masken können helfen, die Pandemie zu bezwingen.
Das Coronavirus wird durch feine Tröpfchen übertragen, die beim Husten und Sprechen entstehen und bis zu zwei Meter weit fliegen können. Zur Infektion kommt es nur, wenn Viren auf die Schleimhäute von Mund, Nase oder Augen geraten. Eine Maske über Mund und Nase kann deine Mitmenschen schützen, falls du dich unbemerkt angesteckt hast.
Zusätzlich verringert sie dein eigenes Risiko, weil keine Tröpfchen mehr auf Mund und Nase gelangen können. Das funktioniert auch mit einer selbstgebastelten Maske oder einem einfachen Stofftuch, das über Mund und Nase gebunden wird. Wer dazu eine Brille trägt, schützt auch seine Augen vor anfliegenden Tröpfchen.
Deshalb gilt ab sofort: Wer zu Menschen, mit denen er nicht zusammenwohnt, den Mindestabstand von zwei Metern nicht einhalten kann, trägt eine Maske.
Im Supermarkt. Beim Bäcker. In der Bank. Bei der Arbeit. In der Nähe von Menschen mit erhöhtem Risiko. Helden schützen andere Menschen und sich selbst, so gut es geht.
Prof. Alexander Kekulé
#keinheldohnemaske
#maskefürdich
#maskeauf
Helden ist es egal, wie sie aussehen. Helden schützen andere Menschen und sich selbst, so gut es geht. Deshalb tragen Helden Masken.
Kein Held ohne Maske!
Hilf uns diese Aktion zu teilen, verwende #keinheldohnemaske, poste dich mit deiner Maske oder deinem Tuch, oder verwende unseren Superhelden als Profilbild.
Bleib möglichst zu Hause.
Schränke deine Kontakte ein, besonders wenn diese zu der gefährdeten Gruppe gehören. So wie Oma und Opa.
Wasche gründlich die Hände.
Wenn du von draussen kommst, mit anderen in Kontakt warst und bevor du etwas isst.
Halte ausreichend Abstand.
Verzichte auf Körperkontakt bei der Begrüßung und halte mindestens 2 Meter Abstand zu anderen Personen.
Trage eine Maske.
Der Virus scheint sich primär über Tröpfcheninfektion zu übertragen. Dieses Risiko können wir erheblich verringern, indem wir eine Maske tragen.
Vier Tipps für den Gebrauch selbstgefertigter Masken.
Bleibe realistisch.
Deine selbstgefertigte Maske ist keineswegs ein perfekter Schutz vor Infektionen. Sie ersetzt weder das Halten von Abstand zu anderen, noch die Handhygiene oder die Nies- und Hustenetikette. Aber für den Alltag reicht sie aus, und wenn sehr viele Menschen solche Masken benutzen, dämmt dies die Verbreitung des Coronavirus ein.
Fasse dir nicht ins Gesicht.
Ziehe deine Maske an und aus, ohne dir ins Gesicht zu fassen - außer die Hände sind gerade frisch gewaschen. Verknote sie hinter dem Kopf oder ziehe sie an den Gummibändern über die Ohren.
Achte darauf, dass sie richtig sitzt.
Wichtig ist, dass Mund und Nase bedeckt sind und du hauptsächlich durch den Stoff atmest. Die Maske soll vor allem bequem sein, weil man sie z. B. im Supermarkt oder im Bus ja auch einmal länger anhaben muss.
Wasche sie mit Seife oder Waschmittel.
Wasche deine Maske am Abend mit Seife oder Waschmittel, weil sie sonst durch die ausgeatmete Feuchtigkeit unhygienisch wird. Bei den Virusmengen, die in Alltagssituationen auftreten, ist keine spezielle Desinfektion nötig.
Wie bau ich mir eine Maske selbst?
Es gibt viele Möglichkeiten sich eine Maske selbst zu bauen oder basteln. Auch die ersten Superhelden haben sich ihre Maske selbst gebaut.
Hier findest du verschiedene Videos und Anleitungen zum Nachmachen.
1. Maske selber nähen / Video
2. Maske aus T-Shirt / Video
3. Maske selber nähen / Anleitung
Ich finde die Aktion super. Wie kann ich helfen?
Du hilfst uns und deinen Mitmenschen am meisten, wenn du eine Maske trägst und die Botschaft in die Welt trägst.
Dafür stellen wir Dir unser Visual „Kein Held ohne Maske“ hier kostenlos zum Download bereit und du kannst es frei für alle Medien nutzen.
#keinheldohnemaske


Infos & Links
Hier findest du noch weitere Informationen und Seiten zum Thema:
Prof. Alexander Kekulé
https://www.kekule.com/de/
https://twitter.com/alexanderkekule
Süddeutsche Zeitung
Medium
Wie lässt sich das Covid-19 Virus erheblich verlangsamen?
#
kein
held
ohne
maske
„Kein Held ohne Maske“
Eine Aktion von verschiedenen Personen
um die Verbreitung des Corona-Virus zu minimieren.
Beteiligt sind:
Stefan Telegdy, Berlin
Helmut Hartl, München
Prof. Alexander Kekulé, München
Visual by
Nerd Communications / BaggenDesign
Webdesign by
BaggenDesign / 0815 Studio